Deep Dive

Angular Camp
Das 360°-Intensivtraining mit Angular-Koryphäe Manfred Steyer
Präsentiert von Entwickler.de Akademie

Angular Camp für Fortgeschrittene

Sie kennen bereits die Basics von Angular und möchten nun die vielen Konzepte und Hintergründe wirklich vollständig durchdringen? Dann ist dieses Bootcamp das richtige für Sie!

Wir starten mit einer einfachen Angular-Anwendung und erweitern diese um sämtliche Möglichkeiten, die das Framework zu bieten haben. Dabei schauen wir auch hinter den Vorhang um zu verstehen, wie Angular tickt sowie welche bewussten Einschränkungen, Missverständnisse und Fallstricke es mit sich bringt.

Wann kann es losgehen? Das hängt von Ihnen ab! Möchten Sie lieber intensiv drei Tage am Stück das Wissen tanken oder es sich ganz nach Ihrem Lerntempo selbst einteilen? Sie haben die Wahl zwischen: 

Intense Deep Dive

Intensiv in 3 Tagen im Camp 

Nächster Termin:

13. – 15. Mai.2024 | München

Kurz und knackiger Wissensinput

Durchgängige Fallstudie

Kleine angenehme Lerngruppe

Manfred Steyer als Trainer des Camps

Ihr persönliches Angebot ist nur einen Klick entfernt

Flexible Deep Dive

Flexibel über einen Monat hinweg in Ihrem Tempo

Nächstes Startdatum:

12. Februar 2024

Individuelle Zeiteinteilung mit drei Startterminen

Kurze Lernvideos & praxisnahe Übungen

Feedback-Evenings mit Manfred Steyer

Chat für Fragen

Intense Deep Dive

Im Intense Deep Dive schauen Sie gemeinsam mit unserem Experten Manfred Steyer drei Tage unter die Oberfläche von Angular und stoßen auf unentdeckte Tipps & Tricks zu verschiedenen Teilbereichen rund um Angular. Mit den anderen Camp-Teilnehmenden erstellen Sie eine komplexe Angular-Anwendung. Kurz, intensiv und gebündelt erhalten Sie so ein noch umfassenderes Bild des JS-Frameworks!

Zeitlicher Ablauf

  • Dial-in: ab 8:45 Uhr
  • Training: 9:00 bis 17:00 Uhr
  • flexible Pausenzeiten

DAS ERWARTET SIE: IHRE TRAININGS-INHALTE

Tag 1: Komponenten: Deep Dive

 
  • Kommunikation zwischen Komponenten
  • Deklarative und programmatische Content Projection
  • ViewChildren und ContentChildren
  • Handles/ Template Variables und exportAs
  • Komponentenvererbung
  • View-Provider vs. “herkömmliche” Provider und lokale Services
  • Lazy Components mit Ivy

Tag 1: Datenbindung: Deep Dive

  • Datenbindung: Deep Dive
  • Datenbindung unter der Motorhaube
  • Bewusste Einschränkungen und Fallstricke in der Datenbindung
  • Unidirektionaler Datenfluss und seine Konsequenzen
  • Umgang mit ExceptionHasBeenChangedAfterItWasCheckedError
  • Performancetuning mit der OnPush-Strategie, Immutables und Observables

 

Tag 1: Modern Angular: Deep Dive

 
  • Architekturen mit Standalone Components
  • Reaktive Systeme mit Signals
  • Performance mit Signal Components
  • Moderne Change Detection mit Signals und Signal Components: Was ändert sich?
  • Schnellere Builds mit esbuild
  • Projekt-Strukturen mit Sheriff

Tag 2: Direktiven: Deep Dive

  • Attribut-Direktiven für Querschnittsfunktionen
  • Strukturelle Direktiven
  • Templates und Container
  • Microsyntax
  • Templates zur Laufzeit referenzieren

 

Tag 2: Routing: Deep Dive

 
  • Hierarchisches Routing mit Child-Routes
  • Aux Routes
  • Lazy Routes
  • Guards
  • Resolver
  • Router Events
  • Custom Url-Matchers

Tag 2: Wiederverwendbare Komponenten-Bibliotheken: Deep Dive

  • Wiederverwendbare Bibliotheken bereitstellen
  • Monorepos vs. npm
  • Eine professionelle Git-History erzwingen
  • Change Logs und API Dokumentation automatisieren
  • Interaktive Dokumentation mit Story Book

 

Tag 3: Formulare: Deep Dive

 
  • Template-driven Forms vs. Reactive Forms
  • Große Formulare auf mehrere Komponenten aufteilen
  • Wiederholgruppen mit FormArrays modellieren
  • Eigene Validierungsregeln
  • Asynchrone Validierungsregeln
  • Multi-Field-Validation
  • Dynamische Formulare
  • Mit ControlValueAccessor in die Datenbindung eingreifen
  • Eigene Formularsteuerelemente mit ngModel, formControl und Co. nutzen

Tag 3: Dependency-Injection: Deep Dive

  • Lokale vs. Globale Services
  • Die Arten von Providern: useClass, useValue, useFactory, useExisting
  • Multi-Provider
  • Token: InjectionToken vs. Basisklassen
  • Tree-Shakable Provider vs. “klassische” Provider
  • Services und Lazy Loading

 

Technische Voraussetzungen

  • Ein Headset sowie eine eingeschaltete Webcam in guter Qualität
  • Leistungsfähiges Internet mit einem aktuellen Browser
  • Wir empfehlen: Teilnahme am Technik-Check
  • NodeJS in aktueller LTS-Version (http://nodejs.org)
  • Visual Studio Code (https://code.visualstudio.com/) oder IntelliJ/WebStorm (kommerziell)
  • Git-Client (https://git-scm.com/)
  • Angular CLI (npm i -g @angular/cli)

Kommende Termine:

Ihr persönliches Angebot ist nur einen Klick entfernt

13.- 15. Mai 2024 | München

 

17.- 19. Juni 2024 | Berlin

Flexible Deep Dive

Beim Flexibel Deep Dive genießen Sie den Kurs ganz ohne Zeitplan. Mit Buchung Ihrer Teilnahme erhalten Sie den Zugang zu unserer exklusiven Lernplattform samt professionell produzierten Lernvideos mit anschließenden Übungsaufgaben. Die Lektionen sind aufgeteilt in 4 Kapitel, wir empfehlen eins pro Woche abzuhacken, aber das ist Ihnen frei überlassen. Konkrete Fragen können Sie jederzeit in den Chat schreiben sowie jeden zweiten Donnerstag Abend live mit Trainer Manfred Steyer besprechen.

Zeitlicher Ablauf

  • verschiedene Starttermine
  • Ende nach jeweils vier Wochen
  • Zwei live Fragestunden mit Manfred Steyer

Teaser-Video zum Flexibel Deep Dive


Vorteile


DAS ERWARTET SIE: IHRE TRAININGS-INHALTE

Woche 1: Komponenten & Datenbindungen & Modern Angular & Wiederverwendbare Komponenten-Bibliotheken im Deep Dive

  • Kommunikation zwischen Komponenten
  • Deklarative und programmatische Content
  • Projection
  • ViewChildren und ContentChildren
  • Handles/ Template Variables und exportAs
  • Komponentenvererbung
  • View-Provider vs. “herkömmliche” Provider und lokale Services
  • Lazy Components mit Ivy
  • Datenbindung: Deep Dive
  • Datenbindung unter der Motorhaube
  • Bewusste Einschränkungen und Fallstricke in der Datenbindung
  • Unidirektionaler Datenfluss und seine Konsequenzen
  • Umgang mit ExceptionHasBeenChangedAfterItWasCheckedError
  • Performancetuning mit der OnPush-Strategie, Immutables und Observables
  • Architekturen mit Standalone Components
  • Reaktive Systeme mit Signals
  • Performance mit Signal Components
  • Moderne Change Detection mit Signals und Signal Components: Was ändert sich?
  • Schnellere Builds mit esbuild
  • Projekt-Strukturen mit Sheriff
  • Wiederverwendbare Bibliotheken bereitstellen
  • Monorepos vs. npm
  • Eine professionelle Git-History erzwingen
  • Change Logs und API Dokumentation automatisieren
  • Interaktive Dokumentation mit Story Book

Woche 2: Direktiven & Dependency Injection im Deep Dive

  • Attribut-Direktiven für Querschnittsfunktionen
  • Strukturelle Direktiven
  • Templates und Container
  • Microsyntax
  • Templates zur Laufzeit referenzieren
  • Lokale vs. Globale Services
  • Die Arten von Providern: useClass, useValue, useFactory, useExisting
  • Multi-Provider
  • Token: InjectionToken vs. Basisklassen
  • Tree-Shakable Provider vs. “klassische” Provider
  • Services und Lazy Loading

Woche 3: Routing im Deep Dive

  • Hierarchisches Routing mit Child-Routes
  • Aux Routes
  • Lazy Routes
  • Guards
  • Resolver
  • Router Events
  • Custom Url-Matchers

Woche 4: Formulare im Deep Dive

  • Template-driven Forms vs. Reactive Forms
  • Große Formulare auf mehrere Komponenten aufteilen
  • Wiederholgruppen mit FormArrays modellieren
  • Eigene Validierungsregeln
  • Asynchrone Validierungsregeln
  • Multi-Field-Validation
  • Dynamische Formulare
  • Mit ControlValueAccessor in die Datenbindung eingreifen
  • Eigene Formularsteuerelemente mit ngModel, formControl und Co. nutzen

Technische Voraussetzungen

  • Leistungsfähiges und stabiles Internet mit einem aktuellen Browser
  • Ein Headset sowie eine Webcam
  • Hinweis: Ihre Webcam bitte beim Feedback-Evening eingeschalten.
  • NodeJS in aktueller LTS-Version (http://nodejs.org)
  • Visual Studio Code (https://code.visualstudio.com/) oder IntelliJ/WebStorm (kommerziell)
  • Git-Client (https://git-scm.com/)
  • Angular CLI (npm i -g @angular/cli)

Feedback einer Teinehmerin:

Für mich war der Deep Dive auf 4 Wochen verteilt genau die richtige Dosis. So konnte ich nach den Workshops das neu gelernte in Ruhe aufarbeiten und verstehen. Für meine Arbeit ist so sogar eine Liste mit Todos und Verbesserungen entstanden, die ich in naher Zukunft abarbeiten und an meine Kollegen weitergeben kann.
Ihre Erklärungen sind verständlich und nicht zu trocken, da macht das Zuschauen und Lernen auch noch Spaß.
Vielen Dank, es hat mich auf jeden Fall einen großen Schritt weitergebracht.

– M. Urban

Kommende Starttermine:

12.02 – 10.03.2024 | Online

08.04 – 05.05.2024 | Online

03.06. – 30.06.2024 | Online

24.06. – 21.07.2024 | Online

09.09. – 06.10.2024 | Online

04.11. – 01.12.2024 | Online

04.11. – 01.12.2024 | Online

12.02 – 10.03.2024 | Online

12.02 – 10.03.2024 | Online

ALLE NEWS ZUM ANGULAR CAMP!